Praxisworkshops

Praxisworkshop „Illegaler Zigarettenhandel und -schmuggel“
Lagebild und IT-gestützte Bekämpfungsmaßnahmen

Der illegale Handel und Schmuggel mit Zigaretten ist ein weltweites Problem, wodurch staatlichen Stellen Steuereinnahmen in Milliardenhöhe entgehen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wurden Tracking & Tracing-Systeme entwickelt. Dieses Systeme entschlüsselt einen Code auf der Zigarettenpackung, welcher mit Informationen über den gesamten Herstellungs- und Versandprozess verbunden ist. Die Technologie bietet zwei besondere Vorteile: Einerseits kann nachvollzogen werden, wo die Ware gehandelt wurde, andererseits bietet es sich als ein Werkzeug für Strafverfolgungsbehörden in Bezug auf verdachtsunterstützende Maßnahmen zur Echtheitsprüfung an.

Der Praxisworkshop „Illegaler Zigarettenhandel und -schmuggel“ des Behörden Spiegel legt die sicherheitspolitische Situation anhand von Zahlen und Fakten dar und geht im Anschluss auf gesetzliche Regelungen und Gegenmaßnahmen ein. Im interaktiven Teil werden die verdachtsunterstützenden Maßnahmen zur Echtheitsprüfung am Beispiel eines Tracking & Tracing-Systems präsentiert.

Ablauf der Veranstaltung

11:30 Uhr Lagebild des illegalen Zigarettenhandels (Fälschung, Schmuggel und Diebstahl)

  • Tabakprodukte: Zahlen und Fakten
  • Lagebilder von Polizei und Zoll
  • Status Quo Bekämpfungsmaßnahmen

12:00 Uhr Verdachtsunterstützende Prüfmöglichkeiten

  • Sichtbare und verdeckte Fälschungsmerkmale
  • Track & Trace (System der Codierung, Bedeutung und Inhalt)
  • Überprüfungsmöglichkeiten (Telefonisch, Internet-Abfrage, App-Anwendung)

12:30 Uhr Praktische Anwendung und Bewertung unter Praktikabilitätsaspekten

13:00 Uhr Fragen und Antworten, Austausch und Diskussion

Referententeam

Peter Ingenerf, Leitender Kriminaldirektor a.D.
Dieter Quermann, Erster Kriminalhauptkommissar a.D.
Ulrich Vogt: Erster Kriminalhauptkommissar a.D.
Hans-Joachim Kensbock-Rieso: Polizeidirektor a.D.

Inhouse-Schulungen im Rahmen des Dienstunterrichts

Diesen Praxisworkshop führt der Behörden Spiegel als behördeninterne Schulung im Rahmen des Dienstunterrichts durch. Vorteile sind neben einer Minimierung der Arbeitsabwesenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und keinen anfallenden Reise- und Übernachtungskosten vor allem eine individuelle, bedarfsorientierte Gestaltung der Schulungsinhalte. Voraussetzung ist ein Schulungsraum mit Standardtagungstechnik.

adobe
Download der Informationsbroschüre


Kontakt

Für Rückfragen steht Ihnen als Ansprechpartner Benjamin Bauer (Tel. +49 (0)228 / 970 97-0, E-Mail benjamin.bauer@behoerdenspiegel.de) gerne zur Verfügung.

Anfrage

Ich interessiere mich für die Durchführung des Praxisworkshops im Rahmen des Dienstunterrichts. Bitte kontaktieren Sie mich.

[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]